Die Startseite Rezepte
Kategorie:

Rezepte

Werbung

Im Zeitalter von Limonaden und abgepackten Säften gerät ein einfaches, aber raffiniertes Getränk leicht in Vergessenheit: Kompott oder Mors. Gerade im Winter, wenn frisches Obst teuer ist, sind getrocknete und gefrorene Beeren ein wahrer Schatz. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung vitaminreicher Getränke ohne Zucker oder Konservierungsstoffe.

Ein klassisches Winterkompott: Äpfel, Birnen, Rosinen, Pflaumen und getrocknete Aprikosen. Die Trockenfrüchte abspülen, mit Wasser bedecken und 20–30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Für ein intensiveres Aroma den Kompott zugedeckt ziehen lassen. Die Trockenfrüchte selbst sind meist süß genug, wer mag, kann aber auch Honig hinzufügen.

Mors wird anders zubereitet: Die Beeren (Cranberries, Preiselbeeren, Johannisbeeren) zerdrücken, mit warmem (nicht heißem!) Wasser übergießen und 1–2 Stunden ziehen lassen. Anschließend abseihen und nach Belieben süßen. Mors enthält mehr Vitamine, insbesondere Vitamin C, und ist ein hervorragender Durstlöscher.

Beide Getränke lassen sich durch die Zugabe von Ingwer, Minze, Zitronenschale oder Zimt verfeinern. Dies verleiht ihnen mehr Komplexität und eine wärmende Wirkung.

Kompott und Mors sind ideal für die Silvestertafel. Sie erfrischen nach einem fettreichen Essen, sind leicht verdaulich und für alle Altersgruppen geeignet, von Kleinkindern bis zu Großmüttern. Servieren Sie sie in durchsichtigen Krügen mit Beeren darin für einen festlichen Look.

Diese Getränke können im Voraus zubereitet und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Je nach Vorliebe einfach vor dem Servieren erwärmen oder kalt servieren.

Seiten: 1 2

Werbung

Milchpunsch ist ein feines, cremiges und aromatisches Getränk, das sich perfekt für die Silvestertafel eignet, besonders wenn Sie es mit Kindern, älteren Verwandten oder allen, die alkoholfreie Getränke bevorzugen, teilen. Er wird aus Milch, Gewürzen, Honig und Früchten zubereitet – eine Mischung aus Dessert und Getränk.

Klassisches Rezept: 1 Liter Milch, 2–3 Esslöffel Honig, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, eine Prise Muskatnuss und eine Zimtstange. 10 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Nicht kochen lassen, da die Milch sonst gerinnen kann.

Für einen intensiveren Geschmack können Sie gehackte Mandeln oder Kokosflocken hinzufügen – sie sorgen für Textur und ein nussiges Aroma. Oder rühren Sie ein verquirltes Ei (vorher mit Milch vermischt) unter für einen klassischen „Eierpunsch“, aber ohne Alkohol.

Servieren Sie den Punsch warm in hohen Gläsern, garniert mit Schlagsahne, geriebener Schokolade oder einem Sternanis. Für Kinder können Sie Marshmallows hinzufügen – sie schmelzen langsam und machen das Getränk zu einem kleinen Spiel.

Milchpunsch passt hervorragend zu Lebkuchen, Nussrollen oder leichten Fruchtdesserts. Er ergänzt die Aromen, anstatt sie zu überdecken.

Seiten: 1 2

Werbung

Im Winter ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken. Warmer, gewürzter Tee ist dafür ideal. Die Kombination aus Ingwer, Zitrusfrüchten, Honig und Gewürzen ergibt ein wärmendes und wohltuendes Getränk, das den ersten Anzeichen einer Erkältung entgegenwirkt und Sie rundum stärkt.

Die Basis dieses Tees bildet frischer Ingwer. Schälen Sie ihn und schneiden oder reiben Sie ihn in dünne Scheiben. 3–4 cm Ingwerwurzel reichen für 1 Liter Wasser. Lassen Sie den Tee 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln – je länger, desto intensiver und kräftiger der Geschmack.

Geben Sie Orangen- und Zitronenschale sowie -saft hinzu. Die Schale enthält ätherische Öle, die das Aroma verstärken, und der Saft liefert Vitamin C. Geben Sie den Saft jedoch erst zu dem auf 60 °C abgekühlten Tee, um die Vitamine zu erhalten.

Gewürze verstärken die Wirkung: eine Zimtstange, 2–3 schwarze Pfefferkörner und eine Prise Kardamom. Diese Gewürze fördern die Durchblutung und verstärken die wärmende Wirkung. Experimentieren Sie ruhig – jede Zutat verleiht dem Tee ihren eigenen, einzigartigen Geschmack.

Honig süßt den Tee, aber nur warmen, nicht heißen. Verwenden Sie 2–3 Esslöffel pro Liter. Honig wirkt antibakteriell und beruhigt den Hals.

Seiten: 1 2

Werbung

Kakao ist weltweit eines der beliebtesten Wintergetränke. Seine warme, samtige Textur und der intensive Schokoladengeschmack wecken Erinnerungen an die Kindheit, verschneite Wintertage und gemütliche Abende am Kamin. Doch Kakaopulver aus dem Supermarkt enthält oft Zucker, Palmöl und wenig echten Kakao. Selbstgemachter Kakao ist einfach, gesund und unglaublich lecker.

Für perfekten Kakao benötigen Sie nur drei Zutaten: ungesüßtes Kakaopulver, Milch (pflanzliche Milch, Hafer- oder Mandelmilch eignen sich gut) und ein Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker. Verwenden Sie für 240 ml Milch 1–2 Teelöffel Kakaopulver und 1 Teelöffel Süßungsmittel.

Bereiten Sie den Kakao bei niedriger Hitze zu: Verrühren Sie zunächst das Kakaopulver mit etwas kalter Milch, bis eine klumpenfreie Paste entsteht. Geben Sie dann die restliche Milch hinzu, fügen Sie das Süßungsmittel hinzu und erhitzen Sie die Mischung 5–7 Minuten unter ständigem Rühren. Die Milch darf nicht kochen, da sie sonst anbrennen und der Kakao sein Aroma verliert.

Um den Kakao noch intensiver zu machen, geben Sie eine Prise Salz hinzu – das hebt das Schokoladenaroma hervor. Oder einen Tropfen Vanilleextrakt für eine warme, komplexe Note. Wer es gerne würzig mag, wird Zimt oder Muskatnuss zu schätzen wissen – auch hier genügt eine Prise.

Servieren Sie den Kakao mit Schlagsahne, Marshmallows oder einem Stück dunkler Schokolade. Ein wahrer Genuss für Kinder und ein Hauch von Nostalgie für Erwachsene. Zu Silvester können Sie die Tasse mit Goldstreuseln oder einer Zimtstange – dem Symbol des Festes – verzieren.

Seiten: 1 2

Werbung

Glühwein wird traditionell mit Rotwein in Verbindung gebracht, doch die alkoholfreie Variante ist nicht weniger aromatisch, wärmend und festlich. Dieses Getränk ist perfekt für Familienabende, Kindergeburtstage oder Treffen mit Gästen, die keinen Alkohol trinken. Die Basis bildet Fruchtsaft oder Kompott, verfeinert mit Gewürzen, Zitrusfrüchten und Honig.

Für klassischen alkoholfreien Glühwein benötigen Sie 1 Liter Apfel- oder Traubensaft (vorzugsweise ungeklärt, mit Fruchtfleisch). Geben Sie 1 Zimtstange, 4–5 Nelken, 1 Sternanis, die abgeriebene Schale einer Orange und einige Zitronenscheiben hinzu. Lassen Sie die Mischung 15–20 Minuten köcheln – aber nicht kochen, damit Aroma und Vitamine erhalten bleiben.

Verwenden Sie natürlichen Honig anstelle von Zucker – er süßt nicht nur, sondern stärkt auch das Immunsystem. Geben Sie den Honig erst nach dem Abkühlen hinzu, um seine wertvollen Eigenschaften zu bewahren. 2–3 Esslöffel pro Liter genügen, je nach Geschmack.

Sie können Glühwein mit Preiselbeeren oder Cranberries verfeinern – sie verleihen ihm eine säuerliche Note und eine kräftige Farbe. Oder geben Sie eine Ingwerscheibe hinzu – sie verstärkt die wärmende Wirkung und hilft gegen Erkältungen. Dieses Getränk ist besonders im Dezember geeignet, wenn es draußen eisig kalt ist und man sich zu Hause nach Wärme und einem festlichen Duft sehnt.

Servieren Sie Glühwein in Keramik- oder Glasbechern, garniert mit einer Orangenscheibe oder einer Zimtstange. Für Kinder servieren Sie ihn in durchsichtigen Gläsern mit bunten Strohhalmen – das sorgt für festliche Stimmung.

Seiten: 1 2

Werbung

logo

Kontaktinformationen

Equitustol GmbH

Papenstieg 8, 38100 Braunschweig, Deutschland

+495311390049

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.