Im Zeitalter von Limonaden und abgepackten Säften gerät ein einfaches, aber raffiniertes Getränk leicht in Vergessenheit: Kompott oder Mors. Gerade im Winter, wenn frisches Obst teuer ist, sind getrocknete und gefrorene Beeren ein wahrer Schatz. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung vitaminreicher Getränke ohne Zucker oder Konservierungsstoffe.
Werbung
Ein klassisches Winterkompott: Äpfel, Birnen, Rosinen, Pflaumen und getrocknete Aprikosen. Die Trockenfrüchte abspülen, mit Wasser bedecken und 20–30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Für ein intensiveres Aroma den Kompott zugedeckt ziehen lassen. Die Trockenfrüchte selbst sind meist süß genug, wer mag, kann aber auch Honig hinzufügen.
Mors wird anders zubereitet: Die Beeren (Cranberries, Preiselbeeren, Johannisbeeren) zerdrücken, mit warmem (nicht heißem!) Wasser übergießen und 1–2 Stunden ziehen lassen. Anschließend abseihen und nach Belieben süßen. Mors enthält mehr Vitamine, insbesondere Vitamin C, und ist ein hervorragender Durstlöscher.
Beide Getränke lassen sich durch die Zugabe von Ingwer, Minze, Zitronenschale oder Zimt verfeinern. Dies verleiht ihnen mehr Komplexität und eine wärmende Wirkung.
Kompott und Mors sind ideal für die Silvestertafel. Sie erfrischen nach einem fettreichen Essen, sind leicht verdaulich und für alle Altersgruppen geeignet, von Kleinkindern bis zu Großmüttern. Servieren Sie sie in durchsichtigen Krügen mit Beeren darin für einen festlichen Look.
Diese Getränke können im Voraus zubereitet und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Je nach Vorliebe einfach vor dem Servieren erwärmen oder kalt servieren.
