Reflexion bedeutet nicht einfach nur „über die Vergangenheit nachzudenken“, sondern bewusst Lehren aus Erfahrungen zu ziehen. Ohne sie wird das Leben zu einer Aneinanderreihung von Ereignissen, aus denen wir nichts lernen. Mit ihr wird jeder Tag zu einer Lektion, jeder Fehler zu einem Schritt in die richtige Richtung, jeder Erfolg zu einem Meilenstein.
Reflexion beginnt mit einfachen Fragen:
– Was lief heute am besten?
– Was hat Schwierigkeiten bereitet?
– Was habe ich über mich selbst gelernt?
– Was werde ich morgen anders machen?
Diese Fragen können täglich gestellt werden – vor dem Schlafengehen, bei einer Tasse Tee, im Tagebuch. Schon 5 Minuten täglich haben eine starke Wirkung.
Reflexion hilft Ihnen, Muster zu erkennen. Zum Beispiel bemerken Sie: „Immer wenn ich meinen Tag nicht plane, fühle ich mich ängstlich.“ Das ist kein Zufall – es ist ein Muster. Und indem Sie dieses Muster erkennen, können Sie es verändern.
Reflexion stärkt zudem die emotionale Intelligenz. Indem Sie Ihre Reaktionen analysieren („Warum war ich wütend?“, „Was wollte ich eigentlich?“), lernen Sie, Ihre Emotionen zu steuern, anstatt von ihnen beherrscht zu werden.
Für ältere Menschen ist Reflexion ein Weg zur Weisheit. Sie hilft ihnen, ihr Leben zu verstehen, ihre Erfahrungen zu teilen und in jeder Lebensphase Sinn zu finden. Ein Tagebuch voller Erinnerungen oder Gespräche mit Enkelkindern sind Formen lebendiger Reflexion.
